Bereit für New Learning?

Meine Leidenschaft gehört dem Lernen. Mich beschäftigt die Frage, wie Lernen heute gestaltet werden muss, damit es nicht als abgeschlossener Prozess erfahren wird, sondern mit der Arbeitswelt verzahnt und als Teil einer nie endenden Reise in einer sich rasch wandelnden Welt.
Denn diese wartet mit komplexen Aufgaben auf, die permanent neues Lernen erfordern und trotzdem kaum alleine lösbar sind. Es gilt also, Lernen zu lernen in einer Umgebung, in der Wissen rasch wandelbar sein kann.
Dazu gehört das Lernen von und Zusammenarbeiten mit anderen Menschen- dank der Digitalisierung können wir uns über bisherige Grenzen hinweg vernetzen, austauschen und uns gemeinsam weiterentwickeln. Nötig dafür sind vielfältige digitale Kompetenzen, deren Erwerb es gilt in Lernprozesse zu integrieren. Und neue Lernumgebungen, die ein offenes und flexibles Lernen voneinander unterstützen.
Euch beschäftigen ähnliche Fragen? Lasst Euch von mir inspirieren oder in eurem Transformationsprozess begleiten!
Angebote Berufliche Weiterbildung

Future Work Camp
Das 4-Monate-Programm für WissensarbeiterInnen, die selbstorganisiertes Lernen, Vernetzen, Zusammenarbeiten und Selbstwirksamkeit erleben, trainieren und verinnerlichen wollen.
Nächster Start: 1. Sep 2022
Gesamtaufwand für Dich: 40 Stunden
Daten kostenlose Teaser-Session und mehr Informationen zum Camp: Schau hier.
Gerne bieten wir das FWC auch für deine Organisation an!
Future Skill Social Learning
1.5 Stunden Workshop, bei dem du nicht nur erfährst, was social learning ist und warum es DIE Lernform in der heutigen Arbeitswelt ist, sondern auch gleich damit startest.
Nächste Gelegenheit:
Future Work Day von gobeyond am 9. September 2022 in Biel und online
Mehr Info und Anmeldung hier
Neu: Future Skill Kollaboration
Eigentlich haben wir schon immer zusammengearbeitet. Doch machen wir uns kaum Gedanken darüber, wie wir das eigentlich genau machen und was uns helfen könnte, unsere Zusammenarbeit mit anderen (noch) besser zu gestalten.
20 Minuten Vorbereitung, 2 Stunden Workshop, ewiger Nutzen
Hochschuldidaktik
Workshopangebot
Kompetenzorientierte Leistungsnachweise
Die Natur des Leistungsnachweises bestimmt, wie die Studierenden lernen. In diesem Workshop betrachten wir, welche Möglichkeiten solcher Leistungsnachweise es überhaupt gibt und lassen uns von etablierten Modulen inspirieren, so dass jede/r den Workshop mit ersten, sehr konkreten Ideen für seine Lehrveranstaltung verlässt.
Aktives Lernen im Online Setting
In diesem Workshop erfahren die Teilnehmenden gleich selbst einfach umzusetzende Methoden, um ihre Präsenzveranstaltungen lebendig und nachhaltig zu gestalten.
Soziale Eingebundenheit
Soziale Eingebundenheit führt zu mehr Lernmotivation und Lernerfolg. Doch diese aufzubauen ist im Online Studium massiv erschwert. Nach diesem Workshop kennen Sie viele kleine Aktivitäten, mit denen Sie den Zusammenhalt in Ihrer Veranstaltung fördern können.
Feedback in der Online Lehre
Gerade wer Neues ausprobiert, möchte gerne Feedback zum Lernerfolg seiner Studierenden und damit zu seiner Lehrveranstaltung. In diesem Workshop probieren Sie diverse CATs aus, die sich speziell gut für den Online Unterricht eignen.
Inputthemen
Vorlesung ade! Flexibel, individualisiert und praxisnahe studieren am Beispiel Studiengang Data Science der FHNW; 75 Minuten Inspiration für deine Dozierenden
Hybride Veranstaltungen
Im Rahmen des Lunch Labs des Co-Working Uferbau habe ich im November 20 zusammen mit Stefanie Moser von trans4m eine hybride Veranstaltung durchgeführt. Unser Ziel war auszuprobieren, wie weit Partizipation in einem hybriden Setting gelingen kann. Den Erfahrungsbericht und ein Padlet mit Informationen zur Planung, unserem Setup und den verwendeten Methoden finden sich unten.
Weitere Angebote
Sie interessiert ein Thema, wissen aber nicht, ob sich das auch bei Ihnen umsetzen liesse? Ein Workshop scheint das Richtige für Sie.
Sie haben einen Plan, möchten aber noch einen „Blick von aussen“ oder brauchen zusätzliches Fachwissen? Eine Beratung kann Ihnen helfen.
Sie haben wenig Zeit und möchten ein fertiges Paket zur weiteren Umsetzung? Ein Konzept bringt Sie rasch weiter.
Sie wissen, was sie tun möchten, brauchen dazu jedoch Unterstützung im Prozess? Eine Begleitung hilft Ihnen auf Ihrem Weg.
Ich unterstütze Sie und Ihre Organisation ganz nach Ihren Wünschen. Vom kleinen Baustein bis zum grossen Ganzen. Fragen Sie mich speziell an zu folgenden Themen
.
Kontakt
Monika Schlatter, Dr. sc. nat. ETHZ
Schulhausgasse 6
3704 Krattigen
Tel: 076 543 73 60
monika.schlatter@relatris.ch