Ausführlicher Beitrag mit vielen guten Tipps zu Online Meetings By Nancy White, with Pete Cranston, Susan Stewart and Bonnie Koenig, Licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License. https://fullcirc.com/wp/wp-content/uploads/2015/12/SoYouWanttoHostaWebMeeting.pdf
Virtual Meeting PowerUps- Grafik von Maggie Chumbley, gefunden auf LinkedIn https://media-exp1.licdn.com/dms/document/C561FAQEJZkClmob42A/feedshare-document-pdf-analyzed/0?e=1591052400&v=beta&t=bZ_xzxbcCzSDiakyBHtrfAbHAUbIof946SAt0Qxwhho
Auf diese Publikation der Eidgenössischen Kommission für Kinder und Jugendfragen bin ich durch den Beitrag von Sarah Genner gestossen. Sie kondensiert darin die verschiedenen Modelle zu den „digital skills“ in einer neuen, geordneten (aber nicht gewichteten) Übersicht,
In diesem kurzen Artikel erklärt Tijen Oranan kurz und prägnant, was es mit der digitalen Identität auf sich hat und warum jeder eine haben sollte.
Schnell ein Bild für einen Blog Post oder ein Audio für ein selbstgemachtes Video finden. Manchmal gar nicht so einfach. Hier ein paar Ressourcen:
By Josh Bersing: What this means is that LXP systems have set of key capabilities:
Hier ein Dokument mit gaaaanz vielen Tipps, wie man auf Twitter suchen kann- geht bis zu Tweet in der Nähe von Zürich geschrieben zwischen dem xx.xx und yy.yy mit dem Inhalt zzz….
Lisa Rosa beschreibt kurz und sehr gut verständlich, was ein PLN ist, wie es funktioniert und wie man beginnt/sich verhält.
Ein Vortrag von Jan Vedder zum Thema, warum Lehrende ein PLN haben sollten. Einführung zu neue Art des Lernens im Zeitalter Digitalisierung, dann was ist ein PLN mit vielen Twitter screenshots.
© 2025 Monika Schlatter Bildungsberatung & Learning Design — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑