In rund einem Monat beginnt das dritte Corona-Semester. Mindestens für die ersten Wochen dürfte immer noch Online Unterricht angesagt sein. In den letzten Wochen hörte ich im Rahmen meiner Workshops von vielen Dozierenden, was sie diesbezüglich beschäftigt. Vielfach kamen Fragen… Weiterlesen →
Dass der erste Kurstag von „Bringing your Meetings & Workshops Online: Confident, Creative & Convincing“ von Nadia von Holzen und Corinne Sprecher gleich mit der Verschärfung der Corona-Situation und dem Lockdown zusammenkommen würde, hätte keiner der Kursteilnehmer gedacht, als wir… Weiterlesen →
Ende November hatte ich das Vergnügen, im Rahmen des CAS „Digital Collaboration and New Work“ am ikf Luzern Working Out Loud vorzustellen.
Eine Linkliste zum Thema „Working Out Loud als Onboarding für die digitale Zusammenarbeit
Die Digitalisierung bringt auch in der Lehre viele neue Möglichkeiten- seien es neuartige Lerninhalte, neue Lernplätze oder neue Formate des Lernen miteinander (social learning). In unserem neuen Studiengang soll das social learning environment ein zusätzlicher, neuer Platz zum Lernen sein….
Ein Wort geistert herum. VUCA-Welt. Vorbei die Zeiten, in denen das Leben auf unserem Planeten in klaren Bahnen verlief und damit planbar war. Heute reden wir von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität. Nichts ist sicher, nichts einfach, nichts eindeutig. Das dies nicht mit den klar definierten und starren Bildungswegen einhergeht, die wir jahrzehntelang gepflegt haben, ist offensichtlich.
Selbstbestimmt. Eigenverantwortlich. Flexibel. Kollaborativ. Zweckgebunden. Personalisiert. Offen. So möchten wir heute Lernen gestalten und selber erleben. Dass dabei (situative) Fragen, Aufgaben und Herausforderungen eine zentrale Rolle spielen, braucht wohl kaum mehr diskutiert zu werden. Wie wir es in der Ausbildung erreichen, dass solche entstehen, ist schon ein wenig komplexer.
Dass selbst-bestimmtes, kollaboratives und kompetenz-orientiertes Lernen nicht mit einem herkömmlichen Learning Management System in Einklang gebracht werden kann, ist bekannt. Heutige LMS sind nach Kursen aufgebaut, mit einer Liste zugehörigen Lernmateriales und wenig Platz für kreative, kollaborative Artefakte. Zudem sind sie geschlossene Systeme- Interaktion ist nur innerhalb der Organisation möglich, was soziales Lernen erschwert.
Der Herr schaute mich verwundert an. Aufstehen, er? Als erste Handlung in diesem Workshop? Ich versicherte ihm, dass er nichts weiter tun müsste als dazustehen, und ging in die andere Ecke des Raumes. 15 Personen waren versammelt, alles Mitarbeiter einer Schweizer Hochschule. Ich hatte keine Ahnung, ob und wie gut sich die Teilnehmer des Workshops kannten.
Stell Dir vor, Du startest Deine Videokonferenz-Software, und Dich erwarten strahlende Gesichter und ein bereits laufendes, angeregtes Gespräch. Das ist nicht nur working out loud, das ist womenoutloud! Ja, zugegeben, viele Frauen quatschen gerne- weil wir uns gerne untereinander austauschen!
© 2023 Monika Schlatter Bildungsberatung & Learning Design — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑