Aktive Online Lehre
Eine Lehrveranstaltung online durchzuführen heisst zunächst einmal, sich mit der Technik auseinanderzusetzen. Kamera, Mikrophon, Videokonferenzsoftware, Bildschirm teilen, vielleicht eine Umfrage durchführen. Doch wer dann einsam seine Vorlesung vor einem Computer abhält oder solch einem gestreamten Monolog zuhört, weiss bald, dass dies weder nachhaltig noch befriedigend ist. Lernen funktioniert nur, wenn es aktiv geschieht- durch Interaktion von Lehrenden und Lernenden.

Im Interview mit Sandro Nydegger erläutere ich, welche Schwierigkeiten Online-Vorlesungen mit sich bringen und wie Online-Präsenzlehre aktiver gestaltet werden kann.
Dies bedingt aber, dass die reine Wissensvermittlung aus dem virtuellen Präsenzunterricht ausgeschnitten wird. Eine Möglichkeit ist das Prinzip des Flipped Classrooms, in dem das Lernmaterial vorbereitend online zur Verfügung gestellt und die Präsenzphase für ausgeprägtes aktives Lernen genutzt wird. Dazu bieten sich zum Beispiel Besprechungen eines gelesenen Artikels, in Gruppen zu lösende Vertiefungsaufgaben, gemeinsam zu erstellende Dokumente oder verschiedene Formen von Fragen und Antworten an.
Doch wie können die virtuellen Präsenzphasen gestaltet werden, dass auch wirklich gemeinsam gelernt und vertieft wird? Wie werden Studierende im Online-Raum aktiviert, involviert und motiviert mitzumachen? Und geht das auch, wenn – wie vielerorts verlangt – hybride Veranstaltungen angeboten werden müssen?
Die untenstehenden Angebote und Ressourcen drehen sich alle um diese Fragen und sollen dazu inspirieren, die eigene Lehrveranstaltung zu hinterfragen und neue Ansätze auszuprobieren. Gerne berate ich Sie auch zu spezifischen Fragestellungen oder erstelle einen massgeschneiderten Workshop für Sie.
Workshop- Angebot
Alle Workshops führe ich für Einzelpersonen als auch für Ihre Organisation durch.
Tipps und Aktivitäten für lebendige Online Veranstaltungen
Im von mir zusammengestellten Dokument «Soziale Aktivitäten in Online Meetings und Workshops» finden sich viele Ideen und Tipps, wie eine Präsenzveranstaltung- sei es eine Lehrveranstaltung, ein Workshop oder ein Meeting- durch soziale Aktivitäten lebendig und aktiv gestaltet werden kann. Check-In, sich kennenlernen, kleine Aktivitäten für zwischendurch, Ideen für Gruppen, Check-Out und Stimmungsabfrage.
Im Video-Interview mit Philippe Wampfler gibt es viele dieser Tipps nochmals mündlich- und ein paar zusätzliche Erklärungen dazu.
Hybride Veranstaltungen
Im Rahmen des Lunch Labs des Co-Working Uferbau habe ich im November 20 zusammen mit Stefanie Moser von trans4m eine hybride Veranstaltung durchgeführt. Unser Ziel war auszuprobieren, wie weit Partizipation in einem hybriden Setting gelingen kann. Den Erfahrungsbericht und ein Padlet mit Informationen zur Planung, unserem Setup und den verwendeten Methoden finden sich unten.