Was für ein Jahr! Nein, das sage ich nicht jeden Dezember, dieses Jahr war wirklich ein besonderes. Mit vielen Höhen, aber auch Tiefen. Mit ganz viel Gelerntem.
Ein ausführlicher Blogbeitrag zum Thema Digitale Kompetenzen. Lesenswert
Joel Krapf betrachtet den Begriff „Digitale Kompetenzen“ aus den drei Blickwinkeln operativ, strategisch und normativ und bringt dazu Praxisbeispiele.
Das Schreckgespenst der Digitalisierung geht um! Und ein kürzlich rumgereichter Artikel will uns weissmachen, dass es gerade die Frauen sind, die unter der digitalen Transformation leiden werden. Was für ein Blödsinn!
Was gehört zum zeitgemässen Lernen? Philippe Wampfler hat eine Graphik entworfen, welche auf einer Liste von A.C. Wagner basiert.
Mir gefällt die Idee, Kurse basierend auf einem Kompetenzraster anzubieten. Das Raster dient der Selbsteinschätzung und gleichzeitig der Entdeckung, was noch alles möglich ist. Die direkte Verlinkung mit den Kursen macht die Navigation für Interessierte einfach.
Die Initiatorin des #histocamps, einem bereits 3 mal durchgeführten Barcamp für Geschichts-Intessierte, hat zwei andere barcamps im Bereich Geschichte besucht und diskutiert, wie weit das Format des barcamps umgesetzt wurde.
Ein guter, ausführlicher Post über den Einsatz von Social Media im Unterricht. Mit vielen Beispielen und Tips.
At first sight, it does not seem that Personal Knowledge Management has a lot to do with Collaborative intelligence or Social learning. But actually, it has a lot to do with it!
Heute trafen sich die Teilnehmer der Schweizer Lerngruppe #cl2025ch das erste Mal virtuell- für mich eine Premiere, noch nie hatte ich ein Meeting mit Personen, die ich im Internet kennengelernt hatte!
© 2025 Monika Schlatter Bildungsberatung & Learning Design — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑